WIRKUNGEN der Elektrizität

Wirkungen des elektrischen Stromes

Energieformen

Elektrischen Strom sieht man nicht, hört man nicht und riecht man nicht. Er ist substanzlos und nur über seine Wirkungen erfahrbar. Die Wärmewirkung gehört dabei (neben Licht, Bewegung und Elektromagnetismus) zu den täglichen Normalitäten, die die Menschen schätzen gelernt haben. Die hohe Bedeutung der Elektrizität in nahezu allen technischen Bereichen hängt mit der Vielfalt der Wirkungen zusammen, die mit elektrischen Strömen zu erzielen sind. Knüpfen Sie an ihr Vorwissen und an ihre Alltagserfahrungen an, indem sie elektrische Geräte benennen, die Wärme erzeugen, durch Elektromagnetismus mechanische Kraft entwickeln, Licht erzeugen und chemische Prozesse verursachen.

 

Solche Energieformen sind:

 

●   Wärmeenergie:

 

Elektrischer Strom erzeugt Wärme.

 

●   Magnetische Energie:

 

Elektrischer Strom erzeugt elektromagnetische Kraftfelder.

 

●   Lichtenergie:

 

Elektrischer Strom kann Licht erzeugen.

 

●   Chemische Energie:

 

Elektrischer Strom kann chemische Prozesse verursachen.

 

●   Physiologische Wirkung:

 

Elektrischer Strom hat Wirkungen auf die Körper von Mensch und Tier.

Elektrizität ist für den Menschen nur an ihren Wirkungen zu erkennen.

 

 

 

Wärmewirkung

Magnetische Wirkung

Lichtwirkung

Chemische Wirkung

Physiologische Wirkung

 

Typische Beispiele für die Wirkungen der Elektrizität:

  Heizkörper
Lötkolben
Schmelzsicherung
Bügeleisen
Wärmewirkung ist häufig unerwünschte Nebenwirkung
Relais
Motor
Hubmagnet
 
Glühlampe
Leuchtstofflampe
Glimmlampe
Lumineszenzdiode
Laserdiode
Bildschirm
 
Akku laden
Elektrolyse
 
Elektrounfälle
Tierschlachtung
Weidezäune
Medizinische Reizströme zur Muskelstimulierung
 
                     

Fließt elektrischer Strom, wird durch die elektrische Kraftwirkung Arbeit verrichtet. Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Es wird daher von elektrischer Energie gesprochen.

Wirkungen des elektrischen Stromes auf Lebewesen:

Elektrischer Strom wirkt auf alle lebenden Organismen. Der Mensch muss sich daher vor den gefährlichen Wirkungen des elektrischen Stromes schützen.
Der menschliche Körper leitet den elektrischen Strom. Sind die Ströme klein genug, verursachen diese keine lebensbedrohlichen Schäden. Sie können sogar einen positiven Effekt haben. Dieser wird auch zur medizinischen Behandlung eingesetzt.

Aus technischer Hinsicht sehr kleine Ströme können dem Menschen Schaden oder auch töten. Elektrische Spannungen über 25 Volt können bereits lebensgefährliche Ströme zur Folge haben. In Europa haben Steckdosen eine Netzspannung von 230 Volt. Die damit verbundenen Ströme sind für Mensch und Tier unbedingt lebensbedrohlich.
Schwache Ströme können Muskelkrämpfe verursachen, so dass man die Hand nicht mehr von der Leitung lösen kann. Starke Ströme können die Atemmuskulatur lähmen, Verbrennungen und eine Störung der Herztätigkeit verursachen. Diese führt häufig zur Bewusstlosigkeit, zu Herzkammerflimmern und damit zum Tod. Nur rasche Hilfe kann in diesem Fall Leben retten!
Es kann aber bereits der Schreck beim Berühren einer unter Spannung stehenden Leitung zu einem Unfall mit tödlichem Ausgang führen. Deshalb müssen die Regeln und Vorschriften beim Umgang mit elektrischen Strom unbedingt eingehalten werden.
 

Einige der angeführte Lehrerexperimente sollten Sie auf keinen Fall selbständig durchführen, da die auftretende Stromstärke und z. B. die Knallgasentwicklung nicht ganz ungefährlich sind. An dieser Stelle soll bereits ein Hinweis auf die Gefährlichkeit des elektrischen Stromes und damit ein Ausblick auf die Lerneinheit "Sicherheitsregeln" gegeben werden.