·      Mechanik der Massenpunkte

Messen und Maßeinheiten

-     Messen

-     Maßeinheiten

-     Maßsysteme und Dimensionen

-     Längeneinheit

-     Winkelmaße

-     Zeitmessung

-     Messfehler

Kinematik

-     Ortsvektor

-     Geschwindigkeit

-     Beschleunigung

Dynamik

-     Trägheit

-     Kraft und Masse

-     Maßeinheiten

-     Die Newtonschen Axiome

Einfache Bewegungen

-     Gleichförmige Bewegung

-     Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

-     Gleichförmige Kreisbewegung

-     Harmonische Schwingung

Arbeit, Energie, Impuls, Leistung

-     Arbeit

-     Kinetische Energie

-     Impuls

-     Kraftfelder

-     Potentielle Energie

-     Energiesatz

-     Leistung

-     Zentralkräfte

-     Anwendungen

-     Geschoß- und Treibstrahlgeschwindigkeiten

-     Raketenphysik

-     Propeller- und Düsenantrieb

-     Durchschlagskraft von Geschossen

-     Potentielle Energie der Schwere

-     Schwingungsenergie

-     Stoßgesetze

-     Energiekrise

-     Virialsatz

Bewegung unter Reibungseinfluss

Gravitation

-     Gravitationsgesetz

-     Gravitationsfeld

-     Gezeitenkräfte

-     Planetenbahnen

Trägheitskräfte

-     Bezugssysteme

-     Arten der Kräfte

-     Inertialsysteme

Rotierende Bezugssysteme

·      Mechanik des starren Körpers

Statik des starren Körpers

-     Gleichgewichtsbedingungen - Drehmoment

-     Kräftepaare

-     Massenmittelpunkt als Schwerpunkt

-     Verschiedene Arten des Gleichgewichts

-     Standfestigkeit

-     Dreharbeit

-     Prinzip der virtuellen Arbeit

Bewegung des starren Körpers

-     Drehung, Drehgeschwindigkeit, Drehbeschleunigung

-     Wirkung von Kräften auf einen freibeweglichen Körper

-     Trägheitsmoment

-     Bewegungsgleichung des rotierenden Körpers

-     Drehpendel

-     Auf schiefer Ebene herabrollender Zylinder

-     Drehung um freie Achsen

Drehimpuls

-     Definition

-     Drehimpuls und Drehmoment

-     Drehimpulssatz

Kreisel

-     Kräftefreier Kreisel - Nutation

-     Präzession des Kreisels

Reibung zwischen festen Körpern

-     Haftreibung

-     Gleitende Reibung

-     Rollreibung

·      Mechanik deformierbarer Körper

Ruhende Flüssigkeiten und Gase

-     Aggregatzustände

-     Gestalt von Flüssigkeitsoberflächen

-     Druck

-     Kolbendruck und hydraulische Presse

-     Piezometer zur Messung der Kompressibilität

-     Druckarbeit

-     Schweredruck

-     Hydrostatisches Paradoxon

-     Kommunizierende Röhren

-     Auftrieb

-     Schwimmen

-     Zusammenhang zwischen Druck und Volumen bei Gasen (Boyle-Mariotte-Gesetz)

-     Atmosphärendruck

-     Barometerformel

Oberflächenspannung und Kapillarität

-     Spezifische Oberflächenenergie und Oberflächenspannung

-     Messung der Oberflächenspannung

-     Flüssigkeitsoberflächen als Minimalflächen

-     Tröpchengröße

-     Überdruck in einer Seifenblase

-     Grenzflächenarbeit und Grenzflächenspannung

-     Haftspannung und Randwinkel

-     Kapillarität

Strömungen

-     Beschreibung von Strömungen

-     Innere Reibung

-     Laminare Strömung

-     Reibungskräfte in strömenden Flüssigkeiten

-     Druckkraft

-     Laminare Strömung zwischen parallelen Platten

-     Laminare Strömung durch Rohre

-     Laminare Strömung um Kugeln

-     Prandtl-Grenzschicht

-     Bewegungsgleichung einer Flüssigkeit

-     Kriterien für die verschiedenen Strömungstypen

-     Strömung idealer Flüssigkeiten (Bernoulli-Gleichung)

-     Ausströmen unter Wirkung der Schwerkraft

-     Ausströmen unter Wirkung eines Kolbendrucks

-     Kavitation

-     Gasdynamik

-     Strömungswiderstand

-     Kugelumströmung

-     Profil mit Abreißkante

-     Rohrströmung

-     Wirbel

-     Turbulenz

Deformierbare feste Körper

-     Dehnung und Dehnungsmodul - Hooksches Gesetz

-     Querkontraktion - Poissonsche Zahl

-     Allseitige Kompression - Kompressionsmodul

-     Scherung fester Körper - Schubmodul

-     Drillung eines Kreiszylinders

-     Zusammenhang zwischen den elastischen Konstanten

-     Anelastisches Verhalten

-     Elastische Energie

-     Biegung von Balken

-     Härte eines festen Körpers

·      Schwingungen und Wellen

Schwingungen

-     Gedämpfte und ungedämfte Schwingungen

-     Erzwungene Sinusschwingungen

-     Überlagerung von Schwingungen

-     Gekoppelte Pendel

-     Eigenschwingungen deformierbarer Körper

-     Zerlegung von Vorgängen in harmonische Teilschwingungen

Eindimensionale (ebene) Wellen

-     Definition und Beschreibung

-     Eindimensionale Wellengleichung

-     Harmonische Wellen

-     Energie einer harmonischen elastischen Welle

-     Kugel- und Zylinderwellen

-     Interferenz zweier harmonischer Wellen

-     bei gleicher Frequenz

-     bei verschiedener Frequenz

-     Stehende Wellen

-     Amplituden- und Phasenmodulation

Huygens-Fresnelsches Prinzip

-     Beschreibung der Wellenausbreitung durch Elementarwellen

-     Reflexionsgesetz

-     Brechungsgesetz

-     Beugung - Beugungsgitter

-     Doppler-Effekt

-     Kopfwellen - Mach-Zahl

Schallwellen

-     Stehende Schallwellen in Gasen und Flüssigkeiten

-     Vor einer reflektierenden Wand

-     Kundtsches Rohr

-     Quinkesches Resonanzrohr

-     Ultraschall-Interferometer

-     Optische Wellenlängenmessung von Ultraschallwellen

-     Schallgeschwindigkeit

-     Berechnung der Schallgeschwindigkeit in Gasen

-     Schallschnelle und Druckamplitude

-     Intensität oder Schallstärke

-     Reflexion von Wellen

-     Schallabsorption

-     Töne und Klänge

-     Lautstärke

-     Elastische Wellen großer Amplitude - Stoßwellen

-     Ultraschall und Hyperschall

Oberflächenwellen auf Flüssigkeiten

·      Thermodynamik

Temperatur und Wärmemenge

-     Temperaturbegriff und Thermometer

-     Temperaturskalen

-     Wärmemenge, spezifische und molare Wärmekapazität

-     Thermische Ausdehnung fester und flüssiger Körper

-     Wärmeausdehnung von Gasen - absoluter Nullpunkt

-     Temperaturabhängigkeit des Druckes von Gasen bei konstantem Volumen

-     Gasthermometer

-     Zustandsgleichung idealer Gase

Grundzüge der kinetischen Gastheorie

-     Grundgleichung der kinetischen Gastheorie

-     Energieinhalt der Materie und absolute Temperatur

-     Differenz der Molwärmen bei Gasen

-     Gleichverteilungssatz (Äquipartitionsgesetz)

-     Mittlere freie Weglänge - Wirkungsquerschnitt

-     Brownsche Molekularbewegung

-     Boltzmann-Verteilung

-     Geschwindigkeitsverteilung der Gasmoleküle (Maxwell-Verteilung)

Wärmeübertragung und Diffusion

-     Ursache der Wärmeübertragung, Begriffe

-     Wärmeleitung

-     Gesetze der Wärmeleitung, (Thermischer Leitwert, thermischer Widerstand, Wärmeleitfähigkeit)

-     Konvektion, Wärmeübergang, Wärmedurchgang

-     Diffusion von Gasen

-     Transportphänomene

1. Hauptsatz der Wärmelehre

-     Energiesatz - Unmöglichkeit eines Perpetuum mobile 1. Art

-     Anwendung des 1. Hauptsatzes auf ideale Gase

-     Arbeit bei isothermer Ausdehnung eines idealen Gases

-     Carnotscher Kreisprozeß

2. Hauptsatz der Wärmelehre

-     Irreversible Prozesse - Unmöglichkeit eines Perpetuum mobile 2. Art

-     Unmöglichkeit von Wärmekraftmaschinen mit höherem Nutzeffekt als dem der Carnot-Maschine

-     Thermodynamische Temperaturskala

-     Entropie und ihre Beziehung zum 2. Hauptsatz

-     Entropie als Zustandsgröße

-     Entropie eines idealen Gases

-     Freie Energie

3. Hauptsatz der Wärmelehre - Helmholtz-Gleichung

Stoffe in verschiedenen Aggregatzuständen

-     Koexistenz von Flüssigkeit und Dampf

-     Sieden

-     Hygrometrie

-     Thermodynamik des Verdampfungsvorgangs

-     Koexistenz von Festkörper und Flüssigkeit

-     Koexistenz dreier Phasen

-     Zustandsgleichung realer Gase (van der Waals)

-     Joule-Thomson-Effekt - Gasverflüssigung

-     Erzeugung tiefster Temperaturen

Lösungen

-     Osmotischer Druck - van’t Hoffsches Gesetz

-     Dampfdruckerniedrigung

·      Elektrizität

Elektrostatik (Kräfte zwischen ruhenden el. Ladungen)

-     Elektrische Ladungen

-     Coulombs Gesetz

-     Elektrisches Feld und el. Feldstärke

-     Elektrische Feldlinien

-     Elektrostatisches Potential und Potentialdifferenz (el. Spannung)

-     Potentialflächen, Niveauflächen, Potentiallinien, Potentialflächen, Äquipotentialflächen

-     Praktische Bestimmung von Feldern

-     Dipole

-     Influenz

-     Energie einer Ladungsverteilung

-     Energie im el. Feld

-     Kapazität

-     Kondensatoren

-     Parallel- und Serienschaltung von Kondensatoren

-     Kirchhoffsche Waage

-     Elektrometer

-     Schwebekondensator (Millikan-Versuch)

-      

-     Dielektrika

-     Verschiebungsdichte

-     Dielektrizitätskonstante

-     Mechanismus der dielektrischen Polarisation

-     Verschiebungspolarisation

-     Orientierungspolarisation

-     Energiedichte des elektrischen Feldes im Dielektrikum

-     Elektrostriktion

-     Polarisation ohne äußere elektrischen Felder - Piezo- und Pyroelektrizität

Gleichströme

-     Begriff der Stromstärke

-     Meßinstrumente für elektrische Ströme

-     Ohmsches Gesetz

-     Messung der Spannung eines galvanischen Elements durch Kompensation

-     Temperaturabhängigkeit des spezifischen Widerstands

-     Einfluß eines Magnetfelds auf den spezifischen Widerstand

-     Innere lichtelektrische Wirkung

-     Stromdichte

-     Ströme in verzweigten Stromkreisen

-     Energie und Leistung elektrischer Ströme

Mechanismen der Stromleitung

-     Freie Elektronen in Metallen - Strom in Metallen

-     Elektrolyse

-     Elektrolytische Leitfähigkeit - Äquivalentfähigkeit

-     Ionenwolken - elektrochemisches Potential

-     Unipolare Ströme in Flüssigkeiten

Galvanische Elemente

-     Auflösung von Metallen - Lösungstension

-     Galvanische Elemente und Voltasche Spannungsreihe

-     Polarisationserscheinungen bei galvanischen Elementen

-     Oberflächenspannung und Polarisation

Thermoelektrische Erscheinungen

-     Thermoelektrische Spannung

-     Peltier-Effekt

·      Elektrodynamik

Magnetfeld elektrischer Ströme

-     Maxwell-Gleichungen

-     Magnetfeld in der Umgebung von Leitern

-     Durchflutungsgesetz

-     Biot-Savart-Gesetz

-     Magnetische Spannung

-     Kräfte zwischen Strömen

Elektromagnetische Induktion

-     Faradays Induktionsversuche

-     Induktionsgesetz (2. Maxwell-Gleichung)

-     Zusammenhang zwischen magnetischer Induktion und magnetischer Feldstärke

-     Kraftwirkung eines Magnetfelds auf einen stromdurchflossenen leiter

-     Drehmoment auf eine Stromschleife

-     Strommesser

-     Kräfte zwischen parallelen Leitern

-     Kraft auf bewegte Ladungen (Lorentz-Kraft)

-     Hall-Effekt

-     Richtung der induzierten Ströme (Lenzsche Regel)

-     Wirbelströme

Selbstinduktion

-     Induktivität

-     Ein- und Ausschalten von Gleichströmen

-     Energie und Energiedichte im Magnetfeld

-     Elektromagnetische Definition des Ampere

Magnetostatik

-     Magnetisches Moment

-     Magnetische Polstärke

-     Magnetische Dipole in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern

-     Elektromagnete

Materie im Magnetfeld

-     Magnetisierung - magnetische Suszeptibilität

-     Diamagnetismus

-     Paramagnetismus

-     Ferromagnetismus

-     Gyromagnetischer Effekt (Einstein-de Haas-Effekt)

-     Struktur der Ferromagnetika

-     Ferrimagnetismus - Antiferrimagnetismus

-     Para-, Ferro- und Antiferroelektrizität

Wechselströme und Wechselspannungen

-     Erzeugung von Wechselströmen

-     Effektivwerte von Strom und Spannung

-     Wechselstromwiderstände

-     Schwingkreise

-     Transformatoren

-     Tesla-Transformator

-     Betatron

-     Skineffekt

Elektromagnetische Wellen

-     Verschiebungsstrom

-     Ebene elektromagnetische Wellen

-     Energiedichte und Energieströmung

-     Hohlraumoszillator

-     Linearer Oszillator

-     Austrahlung des linearen Oszillators

-     Drahtwellen

-     Koaxial- und Hohlleiter

 

·      Freie Elektronen und Ionen

Erzeugung von freien Ladungsträgern

-     Glühelektrischer Effekt (Richardson-Effekt)

-     Photoeffekt (lichtelektrischer Effekt)

-     Feldemission

-     Sekundärelektronen

-     Entstehung freier Ionen

Bewegung freier Ladungsträger

-     Elektronen im homogenen elektrischen Feld

-     Elektronen in homogenen Magnetfeldern

-     Elektronenstrahloszillograph und Fernsehröhre

-     Thomsonscher Parabelversuch - Massenspektroskopie

-     Geschwindigkeitsabhängigkeit der Elektronenmasse

-     Elektronenröhre - Strom-Spannungs-Kennlinien - Raumladungswirkung

-     Elektronenröhren als Verstärker

-     Erzeugung ungedämpfter elektrischer Schwingungen mittels Elektronenröhren - Rückkopplung

-     Verstärkung und Erzeugung höchstfrequenter Schwingungen

-     Leitfähigkeit ionisierter Gase

-     Lebensdauer von Ionen in Gasen

-     Stromtransport in ionisierten dichten Gasen

Gasentladungen

-     Townsend-Theorie

-     Einteilung der Gasentladungen

-     Aufbau einer Glimmentladung

-     Bogen- und Funkenentladung

-     Kathodenstrahl- und Kanalstrahlentladung

-     Plasmen

·      Geometrische Optik

Reflexion und Brechung

-     geradlinige Ausbreitung des Lichts

-     Reflexionsgesetz - Bilderzeugung mit Spiegeln

-     Abbildungsgesetz des Hohlspiegels

-     Brechungsgesetz

-     fermat-Prinzip

-     Totalreflexion

-     Eindringen der Lichtwellen in das totalreflektierende medium

-     Ablenkung des Lichts durch Prismen - Prismenspektrograph

Linsen und optische Instrumente

-     Brechung an Kugelflächen

-     Kombination mehrerer brechender Flächen

-     Dünne Linsen

-     Dicke Linsen

-     Linsenfehler

-     Abbildungsmaßstab und Vergrößerung

-     Lupe - Mikroskop - Fernrohr

-     Auge

Lichtgeschwindigkeit

-     Astronomische Methode

-     Zahnradmethode

-     Drehspiegelmethode

-     Resonatormethode

Geometrische Elektronenoptik

-     Brechungsgestz für Elektronenstrahlen

-     Krumme Lichtstrahlen

-     Elektrische Elektronenlinsen - Elektronenspiegel

-     Lange und kurze magnetische linsen

-     Elektronenoptische Geräte

·      Wellenoptik

Interferenz des Lichtes

-     Kohärente Wellen

-     Interferenzen des Lichts von zwei kohärnten Lichtquellen

-     Interferenzen an planparallelen Schichten

-     Farben dünner Plättchen

-     Inteferenzen gleicher Dicke

-     Inteferenzen gleicher Neigung

-     Interferometer von Michelson

-     Stehende lichtwellen

Beugung des Lichtes

-     Fresnelsche Beugungserscheinungen

-     Beugung am Spalt

-     Beugung an kreisförmiger Lochblende

-     Auflösungsvermögen optischer Geräte

-     Fraunhofer-Beugung am Doppelspalt

-     Beugungsgitter

-     Spektrales Auflösungsvermögen

-     Abbesche Theorie des Auflösungsvermögens des Mikroskops

Polarisation des Lichtes

-     Lineare und elliptische Polarisation

-     Polarisatoren - Polarisationsapparat

-     Polarisation durch Doppelbrechung - Dichroismus

-     Polarisation durch Reflexion und Brechung

-     Reflexminderung

Interferenz des polarisierten Lichtes

-     Interferenzen im parallel linear polarisierten Licht

-     Interferenzen im konvergenten polarisierten Licht

-     Drehung der Polarisationsebene - optische Aktivität

-     Elektrooptischer Effekt (Kerr-Effekt)

Absoption, Dispersion und Streuung des Lichtes

-     Absorption

-     Dispersion und ihre Deutung aus der frequenzabhängigen Polarisierbarkeit

-     Atomistische Deutung der Dispersion

-     deutung des Faraday-Effektes

-     Warum ist der Himmel blau?

Wellen und Teilchen

-     Materiewellen

-     Elektronenbeugung

-     Elektronenbeugung an Lochblenden

-     Unschärferelation

·      Strahlungsenergie

Photometrie

-     Physikalische Strahlungsfeldgrößen - Photometrische Grundbegriffe

-     Lambert-Gesetz

-     Methoden zum Vergleich von Beleuchtungsstärken

-     Quellen und Messgeräte für Ultrarotstrahlung

-     Quellen und Nachweismethoden für Ultraviolett

Strahlung des schwarzen Körpers

-     Wärmestrahlung und thermisches Gleichgewicht

-     Spezifische Ausstrahlung und Absorptionsgrad

-     Schwarze Körper

-     Kirchhoffsches Strahlungsgesetz

-     Spektrale Energieverteilung der schwarzen Strahlung

-     Plancksches Strahlungsgesetz

-     Lage des Emissionsmaximums - Wiensches Verschiebungsgesetz

-     Gesamtemission des schwarzen Strahlers - Stefan-Boltzmann-Gesetz

-     Pyrometrie

-     Farbe

·      Atom

Photon

-     Entdeckung des Photons

-     Masse und Impuls der Photonen - Strahlungsdruck

-     Stoß von Photonen und Elektronen - Compton-Effekt

-     Rückstoß bei der Gamma-Emission - Mößbauer-Effekt

Emission und Absorption von Licht

-     Spektren

-     Linienverbreiterung

-     Fluoreszenz

-     Phosphoreszenz

-     Versuch von Franck und Hertz

-     Energiestufen der Atome

-     Anregung und Ionisierung

-     Raman-Effekt

-     Maser und Laser

Bohrsches Atommodell

-     Versagen der klassischen Physik vor dem Atom

-     Bohrsche Postulate

-     Wasserstoffspektrum

-     Wasserstoffatom nach Bohr

-     Spektren anderer Atome

-     Bohr-Sommerfeldsche Quantenbedingungen

-     Korrespondenzprinzip

Molekülspektren

-     Energiestufen der Moleküle

-     Rotationsbanden

-     Rotations-Schwingungs-Spektrum

-     Potentialkurve

Röntgenstrahlung

-     Erzeugung und Nachweis

-     Röntgenbeugung an Kristallen

-     Wellenlängenmessung

-     Bremsstrahlung und charakteristische Strahlung

-     Röntgen-Fluoreszenz

-     Röntgenspektrum des Bohr-Atoms

-     Röntgenabsorption

-     Paarbildung

-     Polarisation von Röntgenlicht

Systematik des Atombaus

-     Periodensystem der Elemente

-     Quantenzahlen

-     Bauprinzipien der Elektronenhülle

-     Pauli-Prinzip

-     Bohr-Sommerfeldsches Bausteinprinzip

-     Deutung des Periodensystems

Atome in elektrischen und magnetischen Feldern

-     Magnetische und elektrische Eigenschaften der Atome und ihrer Bausteine

-     Gyromagnetisches Verhältnis und Larmorpräzession

-     Richtungsquantelung

-     Stern-Gerlach-Versuch

-     Energieniveaus im Magnetfeld

-     Spinresonanz

-     Messung des Kernspins an freien Atomen

-     Kernspinresonanz in kompakter Materie - Kerninduktion

-     Elektronenspinresonanz - para- und ferromagnetische Resonanz

-     Zeemann-Effekt

-     Stark-Effekt

·      Kerne und Elementarteilchen

Innerer Aufbau der Atome

-     Durchlässigkeit der Atome für Elektronenstrahlen

-     Größe der Atomkerne

-     Kernbausteine und Kernkräfte

-     Isotope und Massenspektroskopie

-     Bindungsenergie der Kerne

-     Kernmodelle

-     Kernspaltung

-     Kernfusion

-     Kernreaktionen

-     Instabile Kerne - Kernisomerie - K-Einfang

-     Erforschung des Kerninneren

Radioaktivität

-     Spontane Kernumwandlung

-     Alpha- und Beta-Strahlung

-     Zerfallsgesetz

-     Radioaktives Gleichgewicht

-     Rückstoß beim radioaktiven Zerfall

-     Atomumwandlung durch Alpha-Strahlung

-     Statistik der Elementarprozesse

Meßmethoden der Kernphysik

-     Durchgang schneller Teilchen durch Materie

-     Nachweis schneller Teilchen

-     Ionisationskammer

-     Nebel- und Blasenkammer

-     Funkenkammer

-     Zählrohr

-     Szintillationszähler

-     Tscherenkow-Zähler

-     Kernspur-Platten

-     Beschleunigungsanlagen

-     Zyklotron

-     Synchrozyklotron

-     Synchroton

-     Elektronen-Synchroton

-     Linear-Beschleuniger

-     Strahlendosis und Strahlenwirkung

Elementarteilchen

-     Historischer Überblick

-     Wie findet man neue Teilchen

-     Myonen und Pionen

-     Neutron und Neutrinos

-     Wechselwirkungen

-     Elektromagnetische Wechselwirkung

-     Übersicht über die Teilchen

-     Teilchenmultipletts

-     Kaonen und Hyperonen

-     Symmetrien - Invarianzen - Erhaltungssätze

-     Resonen (Resonanzteilchen)

-     Supermultipletts und „eightfold way“

-     Quarks und Partons

-     Magnetische Monopole

Kosmische Strahlung

-     Ursprung und Nachweis

-     Wechselwirkung mit Materie

-     Strahlungsgürtel

·      Festkörperphysik

Kristallgitter

-     Dichteste Kugelpackungen

-     Gittergeometrie

-     Kristallstrukturanalyse

-     Gitterenergie

-     Kristallbindung

-     Eis

-     Kristallwachstum

Gitterschwingungen

-     Spezifische Wärme

-     Gitterdynamik

-     Optik der Ionenkristalle

-     Photonen

-     Wärmeleitung in Isolatoren

Metalle

-     Klassisches Elektronengas

-     Fermi-Gas

-     Metalloptik

-     Elektrische und Wärmeleitung

-     Energiebänder

-     Elektronen und Löcher

Halbleiter

-     Reine Halbleiter

-     Gestörte Halbleiter

-     Halbleiter-Elektronik

-     Amorphe Halbleiter

Gitterfehler

-     Idealkristall und Realkristall

-     Thermische Fehlordnung

-     Chemische Fehlordnung

-     Versetzungen

Makromolekulare Festkörper

-     Definition und allgemeine Eigenschaften

-     Länge eines linearen Makromoleküls

-     Gummielastizität

Supraleitung