Informationsvermittlung

Ausbildung mit dem Ziel der beruflichen Spezialisierung:

Medientechnik

Die unter dieser Homepage veröffentlichten Beiträge stammen zum größten Teil

Medien: Unter "Medien" ist alles was der Kommunikation dient zu verstehen. Neben den traditionellen Medien wie Zeitung, Film oder Fernsehen vor allem die so genannten audiovisuellen Multimediaprodukte. Mit dem Wort „Multimedia“ werden Medienprodukte bezeichnet, die mehrere Medien-Elemente vereinen, vor allem Schrift, Bild und Grafik, Ton, Film/Video, Computer-Animationen und anderes.
Moderne Medien sind z.B. elektronisch bearbeitete oder hergestellte Videos, computergesteuerte Präsentationsprogramme, Multi-Media-Programme auf CD-Rom, multimedial gestaltete Internet-Seiten usw. Die Hauptbereiche der Mediengestaltung sind Werbung und die Bildungsmedien. Hier werden Mediendesign auf allen nur denkbaren medialen Ebenen eingesetzt  (Werbeprospekte, Plakate, Radio-, Fernseh- und Kinowerbung, elektronische Leuchtreklame, Internet-Seiten, interaktive Lehr- und Lernprogramme usw.).
Lehrberuf: Der Bedarf an entsprechend ausgebildeten Fachkräften hat es erforderlich gemacht, nun auch bei den Lehrberufen eine Ausbildung für den Medienbereich einzurichten, nachdem auf anderen Bildungsebenen (berufsbildende Schulen, Kollegs, Fachhochschulen) bereits seit einigen Jahren Medien-Fachrichtungen angeboten werden.
Der Lehrberufs-Bereich „Medienwirtschaft“ wird durch die Lehrberufe „Medienfachmann/-frau - Mediendesign“ und dem Lehrberuf „Medienfachmann/-frau - Medientechnik“ gebildet. Die Ausbildungsinhalte der beiden Lehrberufe sind sehr ähnlich, haben aber jeweils unterschiedliche Schwerpunkte: Gestaltung (Design) einerseits und technische Umsetzung bzw. Produktion andererseits.

Tätigkeiten: Medienfachleute - Medientechnik planen die Medien-Projekte, organisieren die erforderlichen Arbeitsschritte und Arbeitsmittel und bereiten die Medienprodukte für die Ausgabe in unterschiedlichen Medien vor. Sie setzen die Vorlagen rechnergestützt um (mit Layoutbearbeitungssystemen, Zeichensystemen und Bildbearbeitungssystemen); die Teilprodukte stellen sie zu Endvorlagen zusammen. Weiters bereiten sie Medienprodukte für die Ausgabe in unterschiedlichen Medien vor und verwalten und sichern die Daten. Bei allen Arbeiten müssen sie laufend die Qualität der Arbeitsergebnisse beurteilen und sicherstellen.
Die Medienfachleute-Ausbildung der Richtung „Medientechnik“ umfasst im wesentlichen die Ausbildungsinhalte der Richtung „Mediendesign“ (siehe dort), wobei allerdings folgende technische Schwerpunkte hinzukommen:
- Projektplanung unter Berücksichtigung der einzelnen Arbeitsschritte und deren Koordination
- Produktmarkt und Marktentwicklungstrends
- Übernehmen, Bearbeiten und Ausgeben von Daten (z.B. Bewegtbildsequenzen und Audiosequenzen)
- Bildretusche, Farbkorrektur in verschiedenen Farbraummodellen
- Erstellen von einseitigen und mehrseitigen Composingarbeiten unter Berücksichtigung ihrer weiteren Verwendung
- Verbinden von Textsequenzen, Bildsequenzen und Tonsequenzen unter Verwendung einschlägiger Software
- Mehrfachnutzung von Daten
- Zweidimensionale und dreidimensionale Animation
- Daten zu verschiedenen Endprodukten zusammenführen (z.B. Internet-Seiten, Broschüren, CD-Roms,     Bidschirmpräsentationen-
Durchführen von Korrekturen
- Grundkenntnisse über die wichtigsten Druckverfahren
- Planen der Datenorganisation und Datenarchivierung; Daten übernehmen, transferieren, konvertieren, sichern und archivieren

Beschäftigung: Medienfachleute - Medientechnik arbeiten in Werbeagenturen, Grafikstudios, Mediengestaltungs-Unternehmen, Verlagen, Unternehmen der Druckvorlagen-Herstellung, EDV-Firmen und z.T. auch in Großunternehmen mit eigenen Werbeabteilungen.

Weiterbildung: Weiterbildungsmöglichkeiten für Medienfachleute - Medientechnik gibt es vor allem im Kursangebot des Wirtschaftsförderungsinstituts (WIFI) und des Berufsförderungsinstituts (BFI), z.B. zur Werbegestaltung, zu einschlägigen Computerprogrammen (z.B. Layoutprogramme) und zur Druckvorstufentechnik; aber auch Kurse zur kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Weiterbildung, zum Marketing und zu kundenorientierten Verkaufs- und Präsentationstechniken können für diesen Beruf sinnvoll sein.
Darüber hinaus werden auch weiterführende Bildungsmöglichkeiten zur Erreichung eines höheren Bildungsabschlusses bzw. zur Höherqualifizierung der Medienfachleute angeboten-