LÖTEN VON LÖTINSELPLATINEN AN HAND EINES BEISPIELS

BESTÜCKUNG DER LEITERPLATTE MIT DEN BAUTEILEN

MIKROCONTROLLER  Typ ATTiny12 (Verfasser Bernhard Redemann)

 

Die richtige Vorbereitung der Bauteile erspart eine Menge Ärger beim Nacharbeiten. Die Bauteilanschlüsse sollen nicht zum Leitungsaufbau der Platine verwendet werden. Häufig sieht man die langen Anschlüsse von bedrahteten Bauteilen wie Widerständen und Kondensatoren einfach umgebogen und als Verbindung zum nächsten Bauteil missbraucht. Dieses soll unbedingt vermieden werden. Zinnschlüsse zu benachbarten Lötpunkten sollen auch dann nicht sein, wenn der Nachbarstützpunkt nicht belegt ist.

                   

Die Bauteile sollen immer so umgebogen werden, dass beim Biegevorgang keine mechanische Beanspruchung an das Bauteil selbst erfolgt. Dies kann zu Haarrissen und zu einem Ausfall des Bauteils, auch zu einem späteren Zeitpunkt führen. Eine Biegehilfe oder eine Flachzange sind gut geeignete Hilfsmittel. Auch sollen die Anschlussdrähte nicht knapp am Bauteil gebogen werden.

                   

Die
Bauteile
werden
bestückt

Wenn alle Leiterbahnen ordentlich verlegt und gelötet wurden, kann mit dem Bestücken der Lochrasterplatine begonnen werden. Man fängt zuerst mit den flachen Bauteilen wie Brücken, liegenden Widerständen und IC-Fassungen an. Die Brücken werden aus 0,5mm Cu-Draht gefertigt, da sie eine höhere Stabilität besitzen. Das Umbiegen der Brücken und Widerstandsbeine sollte nicht mit einer Zange, sondern einem Biegewerkzeug oder einer Biegelehre erfolgen. Dies gewährt ein sauberes und korrektes abwinkeln.

Die Anschlussdrähte der bedrahteten Bauteile werden vor dem Löten abgeschnitten. Dabei ist zu beachten, dass beim Abschneiden der Beinchen die Lötstelle nicht beschädigt wird.

Anschluss-
drähte
kürzen

Geeigneten
Seiten-
schneider
verwenden

 

Optische
Kontrolle
der
Lötstellen

Der Seitenschneider wird wie folgt angesetzt:

 

 

 

 

Es passiert hin und wieder dass eine Lötstelle nicht auf Anhieb gelingt.

Dann muss nachgelötet werden.

Die linke Lötstelle im Bild rechts nachlöten

 

 

 

Bei
Bedarf
nachlöten

Lötstelle noch einmal kurz erhitzen.
Bei Bedarf frisches Lot dazu.

 

 

 

Fertig

 

Nächste
Schritte

Als nächstes werden die etwas höheren Bauteile wie Kondensatoren und Transistoren eingelötet. Zum Schluss folgen die stehenden Elkos und die Steckverbinder. Beim Bestücken ist darauf zu achten, dass alle Bauteile auf der Lochrasterplatine aufliegen und nicht in der Luft hängen. Außerdem sollten die Beinchen nicht zu kurz abgeschnitten werden, da es sonst zu losen oder kalten Lötstellen und somit zu Kontaktschwierigkeiten kommen kann.