![]() |
|
||||||||||||||||
|
Kennen sie den Begriff Potenzial? Zum Verständnis ein Beispiel aus der täglichen Erfahrung: In einer Wanderkarte sind um ihr Wandergebiet Höhenlinien eingezeichnet. Diese Linien zeigen Orte gleicher Seehöhe. Der Höhenunterschied von einer Höhenlinie (Potenziallinie) zur anderen beträgt z. B. 50m. Gehen sie entlang einer Höhenlinie, verläuft ihr Weg eben. Durchschneidet ihr Weg aber z. B. drei Höhenlinien, haben sie unabhängig vom Weg den sie gegangen sind, 150m Höhenunterschied bewältigt. Ihr Wandergebiet kann im Flachland oder im Gebirge sein. Das Potenzial ist im Gebirge gegenüber der Ebene höher, aber der Potenzialunterschied (ihre bewältigten Höhenmeter) der gleiche. |
||||||||||||||||
Ähnlich wie beim Gravitationsfeld wird
auch beim elektrischen Feld ein Potenzial definiert. Unter dem
elektrischen Potenzial eines Punktes versteht man den Quotienten aus der
potenziellen Energie in diesem Punkt und der Ladung des Körpers. Sein
Betrag hängt nur vom Ort und von der felderzeugenden Ladung ab. Das
Potenzial ist demzufolge geeignet, ein Feld zu beschreiben. Das kann
auch grafisch mit Äquipotenziallinien in der Ebene oder
Äquipotenzialflächen im Raum erfolgen. |
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Wir können daher sagen: |
|||||||||||||||||
![]() |
In jedem Punkt P im Raum um eine Ladung Q ist ein bestimmtes Potential φ. Das Potential φ wird in Volt gemessen. |
||||||||||||||||
Der Potentialunterschied zwischen zwei willkürlich gewählten Raumpunkten P2 und P3 ergibt sich aus dem Arbeitsaufwand der erforderlich war die Probeladung Qp von P2 zu P3 zu bringen. |
|||||||||||||||||
![]() |
Unter dem elektrischen Potential bezogen auf einen willkürlich gewählten Nullpunkt verstehen wir die Arbeit die aufgewendet werden musste, um die positive Ladungseinheit von diesem willkürlich gewählten anderen Ort an diese Stelle zu bringen. |
||||||||||||||||
Das elektrische Potenzial ist in der Praxis nur von geringem Interesse. Bedeutung hat der Potenzialunterschied zwischen zwei Punkten. |
|||||||||||||||||
|
Der Potenzialunterschied zwischen φ2 und φ1 ist die elektrische Spannung U. Die abgeleitete Einheit des elektrischen Potenzials ist das Volt. |
||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Je näher wir mit dem Teilchen dem geladenen Körper kommen, umso größer wird die Kraft und um so größer der erforderliche Arbeitsaufwand. Das Potenzial ist daher umso größer, je näher wir dem geladenen Körper sind. Je weiter wir uns mit dem Teilchen entfernen, um so kleiner wird das Potenzial. Es wird rund um den Körper eine Vielzahl von Punkten mit gleichen Potential geben. Diese können wir uns zu einer Äquipotenzialfläche vereinigt denken. Ein frei bewegliches Teilchen wird sich unter dem Einfluss der Kräfte immer von einem Ort höheren Potenzials, zu einem Ort niederen Potenzials bewegen. |
|||||||||||||||||
Die Spannung wirkt vom höheren Potenzial zum niederen Potenzial. Verläuft ein Spannungspfeil vom höheren zum niederen Potenzial hat die Spannung einen positiven Betrag. Wird der Spannungspfeil vom niederen zum höheren Potential gezeichnet, erhält der Spannungswert einen negativen Betrag. |
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Der Potenzialbegriff wird auch auf die elektronischen Schaltungen angewendet. Es wird jedem Punkt in der Schaltung ein Potenzial zugemessen. Für eine Potenzialmessung wird ein Spannungsmesser verwendet. Das Vorzeichen in der Anzeige des Messwerts liefert die Aussage, ob das Potenzial gegenüber dem Bezugsniveau (Bezugspunkt) positiv oder negativ ist. |
|||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
Je nach Wahl des Bezugspunktes können die Messwerte an den Messpunkten positive oder negative Werte haben. |
||||||||||||||||