Lerninhalte des Lernbereichs:

SCHALTUNGEN DER ELEKTRONIK

Link zu den Lerneinheiten der Lernsequenz 

 

AUSBILDUNGSINHALTE - FACHRICHTUNGSÜBERGREIFEND

Der Lernende soll die vorhandenen Kenntnisse der Grundlagen und Bauelemente vertiefen und anwenden lernen, Schaltungsunterlagen lesen, Schaltungsstrukturen erkennen und beurteilen und Fehlfunktionen auffinden können.

Halbleiterdiode im Stromkreis

Arbeiten mit Kennlinien

Begrenzerschaltungen mit Dioden

Allgemeines

Bezeichnungen

Mittelpunktschaltungen M1, M2, M3

Brückenschaltungen B2, B6

Spannungsglättung

Stromglättung

Berechnung einer Gleichrichterschaltung

Sekundärspannung

Sekundärstrom

Primärstrom

Typenleistung des Transformators

Präzisionsgleichrichterschaltungen

Spannungsvervielfacher

Delon- oder Greinacher-Schaltung

Villard-Schaltung

Mehrstufige Kaskadenschaltung

Allgemeines

Parallelstabilisierung

Gesteuert, Geregelt

Reihenstabilisierung

Gesteuert, Geregelt

Allgemeines

Parallelstabilisierung

Gesteuert, Geregelt

Reihenstabilisierung

Gesteuert, Geregelt

Emittergrundschaltung

Basisgrundschaltung

Kollektorgrundschaltung (Emitterfolger)

Kenndaten der Verstärkerschaltung

Einstellung des Arbeitspunktes

Steuern von Transistoren

Stromsteuerung

Spannungssteuerung

Leistungsanpassung

Gegenkopplung bei der Emitterschaltung

Allgemeines

Stromgegenkopplung

Spannungsgegenkopplung

Arbeitspunktstabilisierung

Sourceschaltung

Arbeitspunkteinstellung bei der Sourceschaltung

Drainschaltung (Sourcefolger)

Gateschaltung

Verstärkerschaltungen mit FET mit isolierter Steuerelektrode (IGFET)

Verstärkerschaltungen mit MOSFET

Sourceschaltung mit MOSFET

Drainschaltung mit MOSFET

Gateschaltung mit MOSFET

Verstärkerschaltungen mit Dual-Gate-MOSFET

Kapazitive Kopplung

Kopplung mit ohmschen Spannungsteiler

Kopplung mit dynamischen Spannungsteiler

Direkte Kopplung

Übertragerkopplung

Allgemeines

Rückkopplung über mehrere Stufen

Aufbau und Wirkungsweise

Kennzeichen des Differenzverstärkers

Gleichtaktverstärkung, Gleichtaktunterdrückung

Gegentaktverstärkung (Differenzverstärkung)

Eingangswiderstand

Ausgangswiderstand

Gleichtaktansteuerung

Gegentaktansteuerung

Allgemeines

Stromversorgung und Arbeitspunkteinstellung

Signalersatzschaltung

Nichtinvertierender Verstärker

Invertierender Verstärker

Spannungsausgang, Stromausgang

Spannungseingang, Stromeingang

Frequenzgang

OP als Gleichspannungsverstärker

OP als Wechselspannungsverstärker (NF Verstärker, HF Verstärker)

Addierer

Subtrahierer

Integrierer

Differenzierer

Multiplizierer

Einstellen der Verstärkung

Abgleich des Nullpunktes

Logarithmierer, Exponentierer

Bilden von Mittelwerten

Funktionsnetzwerke (Sinusformer)

Endstufe im A-Betrieb mit Ausgangsübertrager

Endstufe im AB-Betrieb mit Übertragerkopplung

Emitterfolger als Leistungsverstärker

Komplementäre Transistorendstufe im B-Betrieb

Komplementäre Transistorendstufe im AB-Betrieb

Quasikomplemetärendstufe

Mess- und Breitbandverstärker

Einflüsse auf die untere und obere Grenzfrequenz

Resonanzverstärker

Widerstandsverhalten und Aufgaben der Schalter

Diode als Analogschalter

Transistor als Analogschalter

Feldeffekttransistoren als Analogschalter

Abtast-Halteglieder (Sample and Hold Schaltungen)

LC-Oszillatoren

Allgemeines

Freischwingende LC-Oszillatoren

Meißner-Oszillator

Hartley-Oszillator (Induktiver Dreipunktoszillator)

Colpitts-Oszillator (Kapazitive Dreipunktoszillator)

ECO-Schaltungen

Gegentakt-Oszillatoren

Spannungsgesteuerte LC-Oszillatoren

PLL-Schaltungen

Quarz-Oszillatoren

Grundwellen Quarz

Oberwellen Quarz

RC-Oszillatoren

Allgemeines

Phasenschieberoszillatoren

Wienbrückenoszillatoren

Doppel-T-Oszillatoren

Analogrechneroszillatoren

Funktionsgeneratoren

Prinzip

Steuerbare Frequenz

Kippschaltungen mit Operationsverstärkern und Transistoren

Bistabile Kippschaltungen

Monostabile Kippschaltungen

Astabile Kippschaltungen

Schwellwertschalter

Komparatoren

Schmitt-Trigger

Integrierte Kippschaltungen

Kippschaltungen mit Unijunktion-Transitoren

RC-Filter

Tiefpass, Hochpass, Bandpass, Bandsperre

Doppel-T-Filter

Wien-Robinson-Brücke

LRC-Filter

Tiefpass, Hochpass, Bandpass, Sperrfilter

Aktive Filter 1.Ordnung

Aktive Filter 2.Ordnung

Mehrfachgegenkopplung

Einfachmitkopplung

State-Variable-Filter

Aktive Filter höherer Ordnung

Einstellbare Universalfilter

Filter mit geschalteten Kapazitäten (switched capacitor filter)

Digitale Filterschaltungen

Amplitudenmodulation

Frequenzmodulation

Pulsmodulation

PAM, PFM, PPM, PDM, PCM

Modulatoren für Datenübertragung

FSK, PSK

Mehrfachnutzung von Übertragungswegen

Zeitmultiplex

Frequenzmultiplex

Spannungsgesteuerte Spannungsquellen

Stromgesteuerte Spannungsquellen

Spannungsgesteuerte Stromquellen

Stromgesteuerte Stromquellen

Thyristor als steuerbarer Schalter

Steuersatz

Strombelastbarkeit von Thyristoren

Phasenanschnittgesteuerter Wechselstromsteller

Thyristor

Triac

Thyristor als gesteuerter Gleichrichter

Reine Wirklast

Reine Wirklast mit Gegenspannung

Wirklast und induktive Last

Induktive Last mit Gegenspannung

Thyristor als Gleichstromsteller

Aufbau und Wirkungsweise

Sperrwandler

Durchflusswandler

Gegentaktwandler

xxx

Negativer Impedanzkonverter (UNIC, INIC)

Gyratoren

Zirkulatoren