Zuordnung der Lerninhalte zu den Wissensgebieten

   naturwissenschaftliches Grundwissen
   PH
YSIK

·      Thermodynamik

Temperatur und Wärmemenge

-    Temperaturbegriff und Thermometer

-    Temperaturskalen

-     Wärmemenge, Wärmekapazität, spezifische Wärmekapazität

Wärmeübertragung und Diffusion

-     Ursache der Wärmeübertragung, Begriffe

-     Wärmeleitung

-     Gesetze der Wärmeleitung, thermischer Leitwert, thermischer Widerstand, Wärmeleitfähigkeit

-     Konvektion, Wärmeübergang, Wärmedurchgang

   FachBEREICHSübergreifende Ausbildung
   GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

·      Elektrische Grundgrößen

Elektrische Ladung

Potential

Spannung

Strom (zeitabhängige und zeitunabhängige transportierte Ladungsmenge)

Stromdichte

Leitungsmechanismen (Leiter, Halbleiter, Nichtleiter)

Widerstand, Widerstandswert, Wirkwiderstand

Leitwert

Spezifischer Widerstand, Leitfähigkeit

Widerstand metallischer Leiter - Bemessungsgleichung

Widerstand metallischer Leiter - Temperaturabhängigkeit

Widerstand nichtmetallischer Leiter

Stromarten (Gleichstrom, Wechselstrom, Mischstrom, Drehstrom, Impulsstrom)

Mittelwerte der Wechselstromgrößen

-     Arithmetischer Mittelwert (Gleichwert, Gleichrichtwert)

-     Quadratischer Mittelwert (Effektivwert)

Elektrische Arbeit und Energie

Elektrische Leistung (Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung)

Energie- und Leistungsbegriffe

Elektrische Leistungsbegriffe (Darstellung im U/I-Kennlinienfeld)

Wirkungsgrad

·      Bauelemente im elektrischer Stromkreis

Aufbau eines technischen Stromkreises

Ohmsches Gesetz

Verhalten der Grundschaltelemente im Stromkreis

Zusammenhang zwischen Strom, Spannung und Widerstand

-     Lineare Widerstände

-     Grafische Darstellung

-     Nichtlineare Widerstände

-     Grafische Darstellung

·      Grundschaltungen im elektrischen Stromkreis

Maschenregel

Reihenschaltung von

-     Wirkwiderständen

-     Wirkwiderstand und Spule (tand)

Spannungsteiler (Eigenschaften, Dimensionierung)

-     Spannungsteiler aus Wirkwiderständen

-     Leerlauf

-     Belastet

Brückenschaltungen

·      Spannungserzeuger

Allgemeines

Ersatzspannungsquelle mit einer Quellenspannung (Kenngrößen, Kennlinien)

Ersatzstromquelle mit einem Quellenstrom (Kenngrößen, Kennlinien)

Schaltung von Spannungsquellen

Anpassung (Spannungs-, Leistungs- und Stromanpassung)

·      Umwandlung elektrischer Energie

Elektrische und thermische Energie

   FACHBEREICHSÜBERGREIFENDE AUSBILDUNG
   SCHALTUNGEN DER ELEKTRONIK

·      Halbleiterdiode als nichtlinearer Widerstand

Halbleiterdiode im Stromkreis

Arbeiten mit Kennlinie

·      Spannungsstabilisierung (Konstantspannungsquelle)

Parallelstabilisierung

-     Gesteuert

Reihenstabilisierung

-     Geregelt

·      Stromstabilisierung (Konstantstromquelle)

Reihenstabilisierung

-     Geregelt

·      Verstärkergrundschaltungen mit bipolaren Transistoren

Emittergrundschaltung

Kollektorgrundschaltung (Emitterfolger)

Steuern von Transistoren

-     - Stromsteuerung

-     - Spannungssteuerung

Darlington-Schaltungen

·      Kopplungsarten zwischen Verstärkerstufen

Kopplung mit ohmschen Spannungsteiler

Direkte Kopplung

·      Gesteuerte Spannungs- und Stromquellen

Spannungsgesteuerte Spannungsquellen

Spannungsgesteuerte Stromquellen

·      Gleichrichterschaltungen

Brückenschaltungen B2

Spannungsglättung

Stromglättung

Berechnung einer Gleichrichterschaltung

-     Sekundärspannung

-     Sekundärstrom

-     Primärstrom

-     Typenleistung des Transformators

Spannungsvervielfacher

-     Villard-Schaltung

·      Leistungsendstufen

Emitterfolger als Leistungsverstärker

   FACHBEREICHSÜBERGREIFENDE AUSBILDUNG
   BAUELEMENTE DER ELEKTRONIK

·      Farbcode

·      Lineare Widerstände

Allgemeines

Auswahl der Widerstände

Aufbau und Wirkungsweise

Technische Daten

Normung (Widerstandwerte, Kennzeichnung)

Festwiderstände

-     Schichtwiderstände

-    Drahtwiderstände

Stellbare Widerstände (Potentiometer, Einstellregler)

-     Schichtpotentiometer

·      Kondensatoren

Aufbau und Wirkungsweise

Technische Daten

Normung (Kapazitätswerte, Kennzeichnung)

Wickelkondensatoren (MP- und MK-Kondensatoren)

Elektrolytkondensatoren

·      Transformatoren

Wirkungsweise, grundsätzliches Verhalten

Aufbau

Kennwerte, Grenzwerte

Dimensionierung

Sicherheitstransformatoren, Bezeichnung

Auswahl und Einsatz von Transformatoren

·      Halbleiterdioden

Ausführungsformen, Kennzeichnung

Gleichrichterdioden

Dioden mit speziellen Eigenschaften

-     Z-Diode

-     Lumineszenzdiode (siehe optoelektronische Bauelemente)

·      Bipolare Transistoren

Aufbau, Wirkungsweise, Kennzeichnung

Betriebsbereiche, Kenndaten, Grenzwerte

Kennlinienfelder

Grundschaltungen

Ersatzschaltbilder

Transistor als Vierpol

Transistortypen, Anwendungshinweise

·      Optoelektronische Bauelemente

LED

·      Elektromechanische Komponenten

Steckverbinder

   FACHBEREICHSÜBERGREIFENDE AUSBILDUNG
  
NACHRICHTENTECHNIK

·      Zweipol- und Vierpoltheorie

   FACHBEREICHSÜBERGREIFENDE AUSBILDUNG
   MESSTECHNIK

·      Messen von elektrischen Größen

Messung des arithm. Mittelwertes von Spannungen und Strömen mit dem Drehspulinstrument

Messung des Effektivwertes von Spannungen und Strömen mit dem Dreheiseninstrument

Messung des zeitlichen Verlaufs von Spannungen und Strömen mit dem Oszilloskope

Messung kleiner Spannungen mit Messverstärkern

Messung mit dem Digitalmultimeter

Messung Ohmscher Widerstände

-     Strom-Spannungs-Methode

Frequenzmessung

Leistungsmessung im Gleich- und Wechselstromkreis

Phasenwinkel- und Leistungsfaktormessung

·      Arbeitsmessung

·      Messen und Prüfen von fertigungstechnischen Größen

·      Messungen an elektronischen Bauteilen, Funktionsmessung

Messungen an Dioden und Transistoren

·      Elektrische Messung nichtelektrischer Größen

Temperaturmessung

-     Mechanische Berührungsmessung

-     Elektrische Berührungsthermometer

-     Widerstandsthermometer mit Heißleiter

·      Messwertumformung, Messwertübertragung, Messwertverarbeitung

Aufbau und Wirkungsweise von Mess- und Signalumformern

-     Thermoelektrische Messgrößenumformer

-     Optoelektrische Messgrößenumformer

   FACHBEREICHSÜBERGREIFENDE AUSBILDUNG
   STEUER- UND REGELUNGSTECHNIK

·      Einführung in die Steuerungs- und Regelungstechnik

Begriffe und Definitionen im Vergleich von Regelung und Steuerung

   TECHNISCHES ALLGEMEINWISSEN
   WERKSTOFFTECHNIK

·      Grundlagen der Werkstoff und Bauteileigenschaften

Werkstoffkennwerte für die Konstruktion

Festigkeitseigenschaften und konstruktive Gestaltung

·      Werkstoffauswahl

Grundsystem der Werkstoffauswahl

·      Kunststoffe

Eigenschaften und Verwendung

Mechanische-, thermische- und elektrische Eigenschaften

Einteilung der Kunststoffe

Thermoplaste

-     Polystyrol (PS)

-     Polypropylen (PP)

-     Polykarbonat (PC)

·      Formgebung der Kunststoffe

·      Verarbeitung der Kunststoffe 

   FACHPRAKTISCHE AUSBILDUNG
   FERTIGUNGSTECHNIK / METALL

·      Arbeitssicherheit

·      Spanendes Formen von Hand (Grundfertigkeiten der Werkstoffbearbeitung)

Prüfen

Sägen

Anreißen

Körnen

Feilen

Scharfschleifen

·      Spanendes Formen mit Werkzeugmaschinen

Spannelemente und Vorrichtungen

Bohren

Senken

Reiben

Gewindebohren

Gewindeschneiden

Passungen

Drehen

Fräsen

·      Fügen

Schraubenverbindungen

Press- und Schnappverbindungen

Hohlnieten

Blindnieten, Blindnietmuttern

   FACHPRAKTISCHE AUSBILDUNG
   FERTIGUNGSTECHNIK / ELEKTRO

·      Herstellung leitender Verbindungen

Klemmen, Schrauben

Weichlöten

Quetschen, Pressen

Stecken

Spezielle Verbindungstechniken

·      Leiterplatten und gedruckte Schaltungen

Fertigungsunterlagen (Layout, Film)

Leiterplatten

Vorbereitung der Bauelemente zur Montage

Bestückungsverfahren

Oberflächenschutz

·      Zusammenbau von Komponenten

Montage von NF-Leistungstransistoren

Aufbauhinweise für Regelnetzteile

Funktionsprüfung von Regelnetzteilen

   TECHNISCHES ALLGEMEINWISSEN
   ZEICHNEN UND KONSTRUIEREN

·      Grundlagen technischer Systeme

Energie-, Stoff- und Signalumsatz

Funktionszusammenhang

Wirkzusammenhang

Bauzusammenhang

Systemzusammenhang

Zielsetzung und Bedingungen

·      Grundlagen methodischen Vorgehens

Arbeitsmethodik

Lösungsprozess

Abstrahieren zum Erkennen der Funktionen

Suche nach Lösungsprinzipien

-     Allgemein anwendbare Methoden

-     Intuitiv betonte Methoden

-     Diskursiv betonte Methoden

Beurteilen von Lösungen

-     Auswahlverfahren

-     Bewertungsverfahren

-     Ermitteln von Herstellungskosten

-     Kostenfrüherkennung

-     Wertanalyse

·      Konstruktionsprozess

Klären der Aufgabenstellung

-     Anforderungsliste

-     Pflichtenheft

Konzipieren

Entwerfen

Ausarbeiten

Konstruktionsarten

·      Grundlagen der Gestaltung

Grundregeln

Gestaltungsprinzipien

-     Aufgabenteilungsprinzip

-     Selbsthilfeprinzip

-     Prinzip der Kraft- und Energieleitung

-     Prinzipien der Sicherheitstechnik

Gestaltungsrichtlinien

-     Beanspruchungsgerecht

-     Formänderungsgerecht

-     Stabilitäts- und Resonanzgerecht

-     Ausdehnungsgerecht

-     Korrosionsgerecht

-     Verschleißgerecht

-     Arbeitssicherheits- und Ergonomiegerecht

-     Formgebungsgerecht

-     Fertigungs- und Kontrollgerecht

-     Gebrauchs- und Instandhaltungsgerecht

-     Recyclinggerecht

-     Kostengerecht

·      Grundlagen der Baureihen- und Baukastenentwicklung

Ähnlichkeitsbeziehungen

Dezimalgeometrische Normzahlreihen

-     Eigenschaften

-     Wahl der Stufung

-     Darstellung in Normzahldiagramm

Geometrisch ähnliche Baureihen

Halbähnliche Baureihen

Anwenden von Exponentengleichungen

Baukasten

·      Normen- und Zeichnungswesen

Normenwerk

-     Überbetriebliche Normen

-     Innerbetriebliche Normen

-     Normenanwendung

Grundnormen

-     Technische Oberflächen

-     Toleranzen und Passungen

Zeichnungen und Stücklisten

-     Zeichnungsarten

-     Formate, Linien und Schrift

-     Darstellung und Bemaßung

Stücklisten

Sachnummernsysteme

·      Allgemeine Zeichnungsnormen

·      Zeichnungs- und Bauteilnormung / Metall

·      Zeichnungs- und Bauteilnormung / Elektrotechnik

·      Zeichnungs- und Bauteilnormung / Elektronik

·      Technisches Zeichnen und Konstruieren

·      Technisches Freihandzeichnen

·      Computerunterstütztes Zeichnen und Konstruieren

Die Stellung von CAD im rechnerintegrierten Betrieb

Der CAD-Arbeitsplatz

Rechnerinterne Darstellung

2D-CAD Systeme

3D-CAD Systeme

Animation (Darstellung von Bewegungsabläufen)

Computersimulation