Die Lernkonzeption
Das begriffliche erfassen von Aspekten,
Eigenschaften oder Relationen von Gegenständen oder Sachverhalten soll
stattfinden können. In den Bereich der Konzeptionen fallen somit
Vorgänge, die als Abstraktion, Generalisierung, Überlegen und
Vergleichen beschrieben werden.
Wie versuche ich die Umsetzung
Im Vordergrund stehen Fächerübergreifende
Projektarbeiten. Wissensbereiche, Fähigkeitsbereiche und
Verhaltensbereiche sind so breitbandig als möglich zu erfassen.
Das kognitive Lernen hat das Bestreben
dem Lernenden den Weg vom Wort zum Begriff zu öffnen. Das begriffliche
Erfassen eines Lernobjekts und dessen Einbindung in sein Bedeutungsumfeld
soll im Vordergrund stehen. Möglich soll das werden durch:
|
● |
Erfahrungsorientierung |
● |
Kindorientierung |
|
● |
Mehrdimensionales Lernen |
● |
Lebensweltorientierung |
|
● |
Entdeckendes Lernen |
● |
Philosophische Zugangsweisen |
|
● |
Handlungsorientierung |
● |
Ästhetische Zugangsweisen |
|
● |
Projektorientierung |
● |
Stationenlernen |
|
● |
Problemorientierung |
● |
Freie Arbeit |
|
● |
Wissensorientierung |
● |
Selbst gewählte Themen |
Verknüpfung von Praxis und Theorie
Mein Verständnis von
Berufsausbildung erläutere ich in diesem Video
Der Schwerpunkt meines Lernkonzepts liegt
in einer sinnvollen Verknüpfung von Praxis und Theorie.
Theoretisches Wissen ist erforderlich um für die Praxis Ideen entwickeln
zu können. Praktische Fertigkeiten sind erforderlich, um diese Ideen in
die Realität umsetzen zu können.
Gedachte und erlebte Wirklichkeiten
bedingen und ergänzen einander.
Theorie und Praxis erklären sich
gegenseitig.
Die Theorie führt zur Praxi.
Die Praxis sucht sich die erforderliche
Theorie.
Die Theorie will auch praktisch erlebt
werden.