Thermodynamik

Temperaturbegriff und Thermometerarten

Flüssigkeitsthermometer

Gasthermometer

Thermodynamische Temperaturmessung

Strahlungs - Thermometer

Temperaturbegriff und Temperaturskalen

Allgemeines

Celsius - Skala

Fahrenheit - Skala

Absolute Temperatur Skala

Thermodynamische Temperatur Skala

Wärmemenge, spezifische
und molare Wärmekapazität

Thermische Ausdehnung fester und flüssiger Körper

Wärmeausdehnung von Gasen - absoluter Nullpunkt

Temperaturabhängigkeit des Druckes von Gasen bei konstantem Volumen

Gasthermometer

Zustandsgleichung idealer Gase

Grundzüge der kinetischen Gastheorie

Grundgleichung der kinetischen Gastheorie

Energieinhalt der Materie und absolute Temperatur

Differenz der Molwärmen bei Gasen

Gleichverteilungssatz (Äquipartitionsgesetz)

Mittlere freie Weglänge - Wirkungsquerschnitt

Brownsche Molekularbewegung

Boltzmann-Verteilung

Geschwindigkeitsverteilung der Gasmoleküle (Maxwell-Verteilung)

Wärmeleitung und Diffusion

Temperaturunterschiede als Ursache der Wärmeleitung

Gesetze der Wärmeleitung

Wärmetransport durch Konvektion

Diffusion von Gasen

Transportphänomene

Die Hauptsätze der Thermodynamik

1. Hauptsatz der Wärmelehre

Energiesatz - Unmöglichkeit eines Perpetuum mobile 1. Art

Anwendung des 1. Hauptsatzes auf ideale Gase

Arbeit bei isothermer Ausdehnung eines idealen Gase

Carnotscher Kreisprozeß

2. Hauptsatz der Wärmelehre

Irreversible Prozesse Unmöglichkeit eines Perpetuum mobile 2. Art

Unmöglichkeit von höherem Nutzeffekt
als dem der Carnot-Maschine

Thermodynamische Temperaturskala

Entropie und ihre Beziehung zum 2. Hauptsatz

Entropie als Zustandsgröße

Entropie eines idealen Gases

Freie Energie

3. Hauptsatz der Wärmelehre
Helmholtz-Gleichung

Stoffe in verschiedenen Aggregatzuständen

Koexistenz von Flüssigkeit und Dampf

Sieden

Hygrometrie

Thermodynamik des Verdampfungsvorgangs

Koexistenz von Festkörper und Flüssigkeit

Koexistenz dreier Phasen

Zustandsgleichung realer Gase (van der Waals)

Joule-Thomson-Effekt - Gasverflüssigung

Erzeugung tiefster Temperaturen

Lösungen

Osmotischer Druck - van’t Hoffsches Gesetz

Dampfdruckerniedrigung