Siebdrucken - Technisches Werken für Labor, Bastler und Unterricht

Handwerkstatt - Elektroniker - Teilefertigung

Was ist Siebdruck

Der Siebdruck ist eine vielfältig einsetzbare Drucktechnik, mit der man Siebdruckfarbe auf vielen unterschiedlichen Materialien auftragen kann. Zudem wird beschrieben, wie man Siebdruck auch bei sich zu Hause oder in einer kleinen Siebdruckwerkstatt selber machen kann.

Grundsätzlich ist Siebdruck ein Schablonen-Druckverfahren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schnittschablonen aus Papier oder Folie können mit der Siebdrucktechnik aber auch sehr detaillierte Grafiken und Motive mit freistehenden Elementen abgebildet werden. Dies wird mit Hilfe des Siebs möglich, durch das während des Druckvorgangs Farbe mit einem Rakelgummi gepresst wird.

Anleitung zum Siebdruck für Einsteiger - Farbe, Maschine, Rahmen
Siebdruck mit wasserbasierter Textilfarbe
Die Siebdrucktechnik ermöglicht den einfarbigen und mehrfarbigen Druck von verschieden farbige Textilien
Schwarzer Siebdruck auf helle Baumwolle
Rakel, Siebdruckfarbe und Siebdruckrahmen - Der Grundausstattung einer Siebdruckwerkstatt

Für die Herstellung einer solchen Siebdruckschablone benötigt man zunächst einen Siebdruckrahmen, Fotoemulsion, eine geeignete Lichtquelle, sowie die Artwork-Vorlage, die zur Belichtung deckend schwarz auf eine transparente Folie gedruckt wird. Die Ausbelichtung des Rahmens erfolgt mittels Licht unter Verwendung der bedruckten Transparent-Vorlage.

Mit diesem fertig belichteten Siebrahmen, auf dem das eigenen Motiv als Schablone abgebildet ist, kann anschließend auf unterschiedlichsten Materialien gedruckt werden. Voraussetzung ist hierbei, dass der Bedruckstoff möglichst flach ist.

Wie genau die einzelnen Arbeitsschritte ablaufen, haben wir anschaulich in detaillierten Anleitungen auf unserer Seite und in aufwendig produzierten Siebdruck-Videos festgehalten. In unserer großen Siebdruckanleitung "Siebdruck selber machen", zeigen wir praxisnah, wie auch Anfänger mit wenig Zubehör selber Siebdrucke herstellen können. Dazu braucht man nicht immer gleich eine professionelle Siebdruckmaschine. Auch ein simpler Drucktisch oder unsere  praktischen Siebrahmenklammern können schon genügen, um ansehnliche Stückzahlen in guter Qualität zu produzieren. Der Druck kann mit wenig Equipment ganz im Sinne des D.I.Y.-Gedankens auch in der Garage oder im Keller ausgeübt werden. Dank unserer biologisch abbaubaren Chemikalien (Reiniger, Entschichter etc.) kann sogar zu Hause in der eigenen Wohnung gedruckt werden. Welches Siebdruckzubehör im Detail für den Siebdruck Zuhause benötigt wird, erklären wir ebenfalls in unserer ausführlichen Siebdruck-Anleitung.

Erstklassige, einkomponentige Kopierschicht für Siebdruckschablonen
MICRONOM PRO Vorlagenfolie, FLX SCREEN Fotoemulsion und fertiges Sieb
Leuchtend, super deckende Siebdruckfarbe mischen und im Irisdruck kombinieren
Hochdeckende Plastisolfarben für den Druck auf helle und dunkle Textilien
Mit dem Siebdruckverfahren ist auch ein Effektdruck wie der Irisdruck möglich
Mit Siebdruck ist auch "Irisdruck" - ein Effektdruckverfahren - möglich

Wo findet der Siebdruck in der Praxis Anwendung?

Das Siebdruckverfahren kann in der Praxis auf vielen verschiedenen Materialien und Untergründe angewendet werden.

Im künstlerischen Bereich wird z.B. oft auf Papier, Pappe, Fotokarton oder Leinwand gedruckt. Dieser grafische Siebdruck, alternativ auch Serigraphie genannt, ist vor allem durch Künstler wie Andy Warhol oder Roy Lichtenstein bekannt geworden. Ihre Kunstdrucke fertigten beide mit einfachsten Hilfsmitteln direkt im Siebdruckverfahren an.

Heute dominiert der Siebdruck in erster Linie im Textildruck und ist ungeschlagen die weltweit häufigste Veredelungsmethode auf T-Shirts, Beuteln oder beispielsweise Handtüchern. Textilien können im Siebdruck sowohl in kleinen als auch großen Auflagen kostengünstig bedruckt werden. Je nach Auflage kommen dafür manuelle oder automatische Siebdruckkarusselle bzw. Siebdruckmaschinen zum Einsatz.

Welches Material kann ich als Siebdruck-Einsteiger selbst bedrucken?

Mit Hilfe der Siebdrucktechnik kann man auch als Anfänger bzw. Quereinsteiger auf die unterschiedlichsten flachen Materialien drucken. In Frage kommen hier also Textilien wie T-Shirts, Tragetaschen, Hemden, Stoffe vom laufenden Meter aber auch Papierbögen, Fotokartons, Canvas, Metall, Glas, Stein, Beton, Holz, PVC, Keramik und auch Elektronik-Leiterplatten. Für das Gelingen des Drucks ist neben der Wahl der richtigen Siebdruckfarbe vor allem entscheident, dass ein passender Siebdruckrahmen, bespannt mit einem geeigneten Siebdruckgewebe, ausgewählt wird. Die verschiedenen Siebdruckrahmen unterscheiden sich neben den Formaten nämlich vor alle durch das aufgespannte Siebdruckgewebe.

SIEBDRUCK AUF UNBEHANDELTES HOLZ

Welcher Siebdruckrahmen bzw. welches Siebdruckgewebe passt zu meinem Projekt?

Das Siebdruckgewebe auf den Rahmen unterscheidet sich jeweils durch die Feinheit und die Anzahl der Maschen. Jede Gewebefeinheit ist für die eine oder andere Anwendung besser oder schlechter geeignet. Die Siebfeinheit bestimmt, wie farbdurchlässig das Siebgewebe ist. Ein sehr feines Siebdruck Sieb wie z.B. '120T' lässt wenig Farbe durch und sorgt damit also für einen geringen Farbauftrag. Wird mit einem gröberen Gewebe wie z.B. 43T gearbeitet, kann mehr Farbe durch das Sieb dringen. Der Farbauftrag ist dann also recht hoch. In der Praxis wäre so ein erhöhter Farbauftrag ideal für den Großteil der  Textildruckanwendungen. Neueinsteiger, die bei der Wahl der passenden Siebfeinheit noch überfordert sind, können zunächst mit dem beliebtesten aller Gewebe, dem Allround-Gewebe '55T' starten. Hier liegt man fast immer richtig. Erste Drucke auf Papier/Pappe sollten aber eher mit einem Siebdruckrahmen erfolgen, der mit 90T Siebgewebe bespannt ist.

Überblick zur praktischen Anwendung der verschiedenen Siebdruckgewebe

Siebgewebe in Fäden pro cm Siebdruck-Anwendung (beispielhaft)
16T / 24T Flockkleber / Hochpastöse Sonderfarben und Pasten / 3D-Druck
32T Grobpigmentierte Sonderfarben (Glitter/Metallic) / High-Density Drucke mit hohem Farbauftrag / Kleber für Glitterfolien
39T Grobpigmentierte Sonderfarben (Glitter/Metallic) / Deckweiß auf dunkle Textilien
43T / 47T Deckender Druck mit hochviskosen Deckfarben auf dunklen Textilien / Transferdruck
55T Viel verwendetes Allroundgewebe für Textildruck / Gut für deckenden Druck auf dunklen Textilien, gleichzeitig aber fein genug für dünnflüssige Farben und feinere Details auf hellen/mittelfarbigen Textilien
61T / 64T / 72T Textildruck auf hellen und mittelfarbigen Textilien mit dünnflüssigen, weniger deckenden Siebdruckfarben
80T / 90T Druck von feinen Details und Halbtonrastern auf Textilien / Papierdruck
100T / 120T Fotorasterdrucke und feine Linien auf hellen Textilien, Papier, Karton / Siebdruck auf glatten, nicht saugfähigen Untergründen wie Glas, Kunststoff, Metall, Keramik
140T Sehr geringer Farbauftrag bei feinsten grafischen Drucken auf Papier und sehr glatten, nicht saugfähigen Untergründen wie Glas, Kunststoff, Metall, Keramik
 

In unserer Siebdruckanleitung Siebdruck selber machen, erklären wird den kompletten Siebdruckprozess Schritt für Schritt und anschaulich bebildert. Für die Lesefaulen bieten wir zudem einen umfangreichen Pool an Siebdruck-Videos zu nahezu jedem denkbaren Siebdruck-Thema. In diesen aufwändig gemachten Tutorials zeigen wir u.a. auch, welches Siebdruckzubehör man benötig, um selber Sieb-Schablonen mit eigenen Motiven herzustellen und wir geben praktische Hilfestellungen.

Wer als Siebdruck-Quer-Einsteiger einen schnellen und kostengünstigen Weg in die Welt des Siebdrucks sucht, um T-Shirts selber zu bedrucken, kann sich gern unsere fertig geschnürten 
Siebdruck Sets anschauen. Für den Start haben wir sowohl für Anfänger, die zuhause drucken wollen als auch für gewerblich orientierte Textildruckprofis passende Lösungen geschneidert.