Ladung |
El. Feld |
El.
Kräfte |
Potential |
Spannung |
Strom |
Widerstand |
Magnetismus |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
 |
Das
Bedeutungsumfeld
des Wortes
"Elektrizität"
zurück |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Chem. Energie |
Sinnesorgane |
Synapse |
Biol. Systeme |
Licht |
Eis |
Wasser |
Gewitter |
Elektrizität in der Biologie:
Hier ist
es vor allem die Wirkung der Elektrizität im mikroskopischen Bereich.
Beispiel Zellmembran:
Grenzen zwei Elektrolyte unterschiedlicher
Konzentration aneinander und befindet sich eine Membran mit unterschiedlicher
Durchlässigkeit für die beiden Elektrolyte dazwischen,
entsteht durch eine in beiden Richtungen unterschiedliche Diffusion (Osmose), im räumlichen Grenzbereich der
Membran ein Diffusionspotential (Zellmembranpotential). Kann nur
eine einzige Ionenart die Membran passieren (semipermeabel) entsteht die
größtmögliche Spannung. Um die Zellmembranspannung aufrecht zu halten, ist
Energie erforderlich (ATP). Fehlt die lebenswichtige Spannung, führt das zum
Absterben der Zelle. Stirbt
die Zelle aus anderen Gründen, fehlt die Spannung auch. |