Lerninhalte der Lernsequenz:

Link zu den Lerneinheiten der Lernsequenz

 

Was ist Magnetismus

   

Historisches

Magnetisch - Elektrisch - zwei verwandte Begriffe in der Gegenüberstellung

Die Erde als Magnet, der Kompass

Darstellung des magnetischen Feldes

Das magnetische Feld eines Dauermagneten

Das Magnetfeld der Erde

IWie wird die Stärke des Magnetfeldes gemessen

Magnetische Felder und ihre Grö0enordnung

Magnetfelder des menschlichen Körpers

Biologische und gesundheitliche Wirkungen statischer Magnetfelder

Kraftwirkung zwischen Dauermagneten

Ferromagnetismus

Paramagnetismus und Diamagnetismus

Magnetostriktion

Magnete, Magnetmaterialien

Das magnetische Feld eines stromdurchflossenen Leiters

Das magnetische Feld einer stromdurchflossenen Spule

Magnetpole

Eigenschaften magnetischer Felder

Elektromagnetische Kenngrößen

   

Magnetische Feldstärke H (Magnetische Erregung)

 

Magnetische Durchflutung Θ (Magnetische Spannung)

 

Permeabilität μ (Magnetische Leitfähigkeit)

 

Magnetische Flussdichte B (Induktion)

   

Magnetischer Fluss Φ

 

Magnetischer Widerstand und magnetischer Leitwert

Magnetisierungslinie einer Luftspule

Magnetisierungslinie einer Spule mit Eisenkern

Ummagnetisierungsvorgang (Magnetische Hysteresis)

Arten von Hystereseschleifen

Magnetisierungsarbeit

   

Magnetisierungsverluste (Wirbelstromverluste)

Magnetischer Kreis

Magnetischer Kreis ohne Luftspalt

Magnetischer Kreis mit Luftspalt

 

Kräfte im Magnetfeld

Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter (Motorprinzip)

Kraftwirkung zwischen stromdurchflossenen Leitern

Kraft auf die bewegten Ladungen im Magnetfeld (Lorentz-Kraft )

Der Hall-Effekt und Hall-Spannung

Kräfte auf bewegte Leiter im Magnetfeld (Generatorprinzip)

Kräfte zwischen Magnetfeldern

Kräfte zwischen Magneten

Der magnetische Dipol im Magnetfeld

Induktion

Lenzsche Regel

Gegeninduktion

Selbstinduktion

Induktivität

Kopplungsgrad

Gespeicherte Energie einer Spule